Wer sind wir?
Jugendberatung Zittau
Bei Fragen und Problemen rund um Schule, Medien, Familie, Soziales etc. nehmen wir uns für junge Menschen sowie deren Familien Zeit. Unabhängig von Alter, Lebensform, Glauben oder Nationalitäten wollen wir mit unseren Angeboten Jugendliche, junge Heranwachsende und Familien in ihrer Eigeninitiative sowie Eigenverantwortung stärken.
Wir sind ein professionell ausgebildetes Team. Das Projekt der Jugendberatung besteht seit 2006 und wird vom Landkreis Görlitz sowie aus Eigenmitteln des Trägers finanziert.
Gemeinsam mit uns suchst Du einen Weg, den Du weiter verfolgen kannst.
Die Beratungsgespräche sind freiwillig, kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht.
Ihr findet uns auch auf Instagram: @jugendberatungzittau
Was tun wir?
Wir nehmen uns Zeit für Familien und Junge Menschen:
- Beratungen an verschiedenen Orten
- Projekte in Schulen, Vereinen oder für unterschiedliche Gruppen zu verschiedenen Themen
- wöchentlich stattfindender offener Treff
- Elternwerkstatt zu verschiedenen Themen
Netzwerkbude für Eltern
Jeden letzten Mittwoch im Monat
15:30 - 18:00 Uhr im Erdgeschoss der Böhmische Str. 6 in Zittau
Rückfragen 0157 5484 5531
Flyer
Mädchentreff in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Zittau
dienstags 13:30 - 17 Uhr im Offenen Treff Blauer Elefant,
Goethestratße 2 in Zittau
Rückfragen? Telefon 0157 5484 5531
Netzwerk für Jugendliche in Zittau „NetzZi“:
Was machen wir?
Das NetzZi besteht aus Menschen, die in der Kinder- und Jugendarbeit in Zittau aktiv sind. Zusammen setzen wir uns dafür ein, das Leben in unserer Stadt für junge Menschen attraktiver zu machen.
Worum geht's uns?
Wir wollen die Stadt für euch lebenswerter gestalten, mehr Möglichkeiten schaffen und euch dabei unterstützen, euch einzubringen. Wir kommen von ganz unterschiedlichen Institutionen und schließen uns zusammen, damit wir gemeinsam mehr erreichen können. So vermeiden wir es, dass Dinge doppelt laufen und können bessere Angebote auf die Beine stellen.
Was bieten wir?
Unsere Aktionen sind vor allem dafür da, euch Freizeitmöglichkeiten und spannende Projekte zu bieten, die euch Spaß machen. Außerdem wollen wir eure Meinungen und Ideen hören – und sie in Zittau umsetzen! Wir haben das Netzwerk, die Erfahrung, Räume und den Zugang zu finanziellen Mitteln, um euch bei euren Projekten und Ideen zu unterstützen.
Ein paar unserer bisherigen Projekte:
- Jugendcafé X: Ein Ort, an dem ihr chillen, kreativ sein, neue Leute kennenlernen und über eure Zukunft nachdenken könnt.
- Grüne Lücke Projekt
- Zittau zockt
- Ferienprogramme im Winter und Herbst
Mach mit!
Wenn du Lust hast, was zu bewegen und unsere Stadt für Jugendliche spannender zu machen, dann mach mit! Wir freuen uns über jede:n, der oder die Ideen mitbringt und mit uns an einer besseren Zukunft für Zittau arbeitet.
Teil des NetzZi sind:
- Mobile Jugendarbeit breakout
- Familienbüro Zittau
- Offener Treff „Fair Play“
- Jugendbüro
- Jugendcafé X
- Jugendberatungsstelle
- Christian-Weise-Bibliothek
- Gerhart-Hauptmann-Theater
- Städtische Museen Zittau
- Mehrgenerationenhaus Hillersche Villa
- Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft
Helpline / Links
Nummer gegen Kummer:
https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html
Telefonseelsorge:
https://online.telefonseelsorge.de
Beratung rund um sexuelle Orientierung, geschlechtliche Identitäten, queere Lebensweisen:
https://gerede-dresden.de
Beratung für Betroffene von Straftaten:
https://www.opferhilfe-sachsen.de
Beratung für Betroffene rechtsmotivierter, rassistischer, antisemitischer Gewalt:
https://www.raa-sachsen.de/support/beratung
Wie erreichen Sie uns?
Es kann telefonisch oder per Mail mit uns Kontakt aufgenommen werden, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.
Beratungsstelle Weberhaus
Ansprechpartner:
Laura Friedrich und Martin Koban
Offene Sprechzeit:
Montag: 14:00-17:00 Uhr
02763 Zittau
- Telefon: +49 3583 7960896
- Mobiltelefon: +49 157 54845531
- E-Mail: jb@~@dwlz.de
Beratungsstelle Haus der Diakonie
Öffnungszeiten:
Mittwoch von 15:30-18:00 Uhr
02763 Zittau
- Mobiltelefon: +49 157 54845531
- E-Mail: jb@~@dwlz.de