Das schönste Haus ist das, welches jedermann offen steht!
„Es war einmal … MÄRCHEN UND DEMENZ“ Zauberhafte Märchenstunden
Das Evangelische Gütesiegel Familienorientierung - wir sind auf dem Weg!

Diakonie Deutschland – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Mit dem Evangelischen Gütesiegel Familienorientierung haben Diakonie und EKD in einer gemeinsamen Initiative ein eigenes Verfahren entwickelt, mit dem diakonische und kirchliche Einrichtungen ihre familienorientierte Angebote bedarfsgerecht weiterentwickeln, nach innen transparent und nach außen sichtbar gestalten können.
youtu.be/d5rcuaZFjEU
HIER zünden WIR die Kerzen an:

Besuche in stationären Einrichtungen der Pflege
Grundsätzlich sind Besuche in stationären Einrichtungen der Pflege möglich. Aktuelle Detailinformationen erhalten Sie jeweils telefonisch bzw. vor Ort über Aushänge in den Häusern.
Im Übrigen gelten die allgemeinen Regelungen der jeweils gültigen SächsCoronaSchVO und die entsprechenden Auflagen der aktuellen Allgemeinverfügung „Vollzug des Infektionsschutzgesetzes – Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie – Anordnung von Hygieneauflagen zur Verhinderung der Verbreitung des Corona-Virus“ des SMS.
Die Verpflichtungen zum Testen, zum Tragen einer FFP2-Maske und zum Einhalten von Abständen bleiben trotz erfolgter Impfungen bei Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Besuchenden vorerst bestehen, da eine Übertragung der Infektion noch nicht sicher ausgeschlossen werden kann.
Geschäftsleitung, 11.03.2021
Neue Geschäftsleitung zum Jahreswechsel

Dr. Birgit Wagner und Markus Kablau haben zum Jahreswechsel die Geschäftsleitung der Diakonie Löbau-Zittau übernommen. Albrecht Ludwig, früherer Geschäftsführer, verabschiedet sich in den Ruhestand. Danke für die vielen Jahre!
Trotz der schwierigen Zeiten in der Pandemie wünschen wir dem neuen Team viel Erfolg!
Informationen der ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, EHE- UND LEBENSBERATUNG
Erreichbarkeit der Beratungsstellen der Diakonie Löbau-Zittau
Schutz der Menschen in unseren Einrichtungen - Besuchsverbot wegen Coronavirus
Besuchsverbot
Zur Gewährleistung der Sicherheit und Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Mitarbeitenden.
Die Geschäftsführung hat alle Leitungen gebeten, die Pflegeeinrichtungen für Besuche von außen zu schließen. Dafür wurden Richtlinien vorgelegt, die den örtlich sehr unterschiedlichen Situationen Rechnung tragen.
Sie können alle Einrichtungen über die normalen Kontaktwege telefonisch erreichen. Insbesondere für Notfälle sind unsere Telefonnummern an unseren Eingängen notiert.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung bei der Umsetzung dieser Maßnahmen.
16. März 2020
Aktuelle Situation in den Kindertagesstätten
Zur Gewährleistung der Sicherheit und Gesundheit der Kinder und Beschäftigten in den Kindertagesstätten werden die Eltern, die nicht berufstätig sind gebeten, ihre Kinder ab sofort zu Hause zu versorgen.
Berufstätige oder Alleinerziehende Eltern die in den Berufsgruppen Pflege, Krankenhaus und Eingliederungshilfe, Versorgung (Energie, Wasser, Lebensmittel, Medikamente), Justiz, Polizei und Feuerwehr sowie als Pädagogen und Erzieher tätig sind und keine andere Gelegenheit haben, ihre Kinder betreuen zu lassen, haben vorerst bis zum 19.04.2020 die Möglichkeit, ihre Kinder in einer Notfallgruppe in der Kindertagesstätte betreuen zu lassen.
Der Träger muss, die Kindertagesstätten mit sofortiger Wirkung schließen, wenn Anweisungen des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus oder der örtlichen Gesundheitsbehörden vorliegen.
Wir bitten Sie um Verständnis für die eingeleiteten Maßnahmen zur Reduzierung und zum Schutz vor der weiteren Verbreitung des Coronavirus.
Wir werden Sie in diesem Beitrag oder über Aushänge in den Einrichtungen zu den weiteren Entwicklungen informieren.
16.März 2020
Tagespflege Löbau


Diese Zeilen der Familie eines Tagesgastes freuen uns sehr und geben uns Motivation für unsere Arbeit:
Bereits seit 5 Jahren besucht unsere Mutter und Großmutter beinahe täglich die Tagespflege „Gute Jahre“ der Diakonie Löbau-Zittau. Wir schätzen diese sehr, zum einen werden wir damit in der Pflege unserer inzwischen stark dementen Oma unterstützt und fachlich begleitet, zum anderen kommt sie damit „raus“, sieht andere Menschen und bekommt verschiedene Eindrücke, welche ihren Alltag bereichern. Wir freuen uns, dass trotz fortschreitender Demenz die Betreuung weiterhin möglich ist. Vor allem gefällt uns das frische Mittagessen, welches oft gemeinsam mit den Gästen zubereitet wird, und die Feinfühligkeit mit der auf jeden einzelnen Gast in seiner besonderen Situation eingegangen wird. Ehemalige Fähigkeiten und Interessen werden berücksichtigt und in den vielfältigen Aktivitäten und in die Tagesgestaltung mit einbezogen. Durch den eigenen Fahrdienst ist außerdem ein flexibler Hol- und Bringedienst möglich, welcher unseren Alltagsverpflichtungen entgegenkommt.
Somit möchten wir uns für die bisherige liebevolle Begleitung und Betreuung unserer Angehörigen bedanken.
Dankeschön für das tolle Feedback!
Seniorenzentrum "Kirschgarten" Hochkirch

Das Seniorenzentrum "Kirschgarten" Hochkirch wurde vom Wochenkurier mit dem Pflegestern 2019 ausgezeichnet. Der Pflegestern wird jährlich von der Zeitschrift Wochenkurier vergeben. Im Vorfeld können Patienten, Bewohner, Angehörige u. a. ihre persönlichen Einrichtungen nominieren.
Im Rahmen der Dresdener Pflegemesse, am 1. September 2019, wurden das Seniorenzentrum „Kirschgarten“ nun mit dem Pflegestern geehrt. Mit Freude und Stolz nahm das Team vom Seniorenzentrum diesen besonderen Preis entgegen.
Diakoniebrief 2018
"Neue Wege gehen ..."
Unter diesem Thema können Sie im aktuellen Diakoniebrief einen Beitrag zum Sinnesgarten aus dem Altenpflegeheim "Wichernhaus" (Förderung Deutsche Fernsehlotterie), einen Bericht über Begegnungen im Café "International" sowie wichtige Informationen der Diakonie Löbau-Zittau lesen. Haben auch Sie Lust auf neue Wege?
Hier können Sie den Brief als PDF öffnen bzw. herunterladen.
Tag der offenen Tür im Wichernhaus

Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am 30.09.2017 von 14:00 bis 17:00 Uhr in den Neubau des Wichernhauses
Nach einjähriger Bauzeit freuen wir uns, Ihnen die Räumlichkeiten des Neubaus vorzustellen. Sie erhalten Informationen über den Alltag und das Leben in unseren Wohngruppen. Als unsere Gäste können Sie Kaffee und selbstgebackenen Kuchen genießen.
Die Heimleitung und die Mitarbeiter des Pflege- und Betreuungsteams stehen Ihnen zu Fragen und Gesprächen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Danke an den Förderverein Diakonie Zittau e. V.


Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle in Zittau mit der Außenstelle in Ebersbach-Neugersdorf konnte durch die Förderung der Diakonie Zittau e.V. einen therapeutischen Sandkasten und zwei Aufbewahrungsregale für Material anschaffen.
Wir sind sehr dankbar für den neuen Sandkasten, da der vorherige nach mehr als 20 Jahren zunehmend auseinanderfiel.
Nun können die Kinder in einem Sandkasten mit blauem Glasboden und unter therapeutischer Begleitung Bilder entstehen lassen, die Ihnen beim Verarbeiten von Erlebnissen und Erlernen neuer Verhaltensweisen helfen. Besonders der blaue Glasboden eröffnet neue Möglichkeiten für die Arbeit, da die Kinder nun auch „Wasser“ mit in ihre Bilder einbauen können.
Für die unterschiedlichsten Materialien, die wir den Kindern zum Bauen anbieten, können wir dank der Unterstützung des Fördervereins, zwei Regale mit Einschüben zur übersichtlichen Aufbewahrung nutzen.
Die Mitarbeiterinnen der Erziehungs- und Familienberatungsstelle danken für die Unterstützung.
Einladung zur 111 Jahrfeier

Einladung zur 111 Jahrfeier im Haus Carola
am 18.08.2017 von 15-19 Uhr
Wie schnell doch die Zeit vergeht!
111 Jahre sind wir schon, wie ihr seht.
Da lassen wir es richtig krachen
und wollen mit allen Gästen tüchtig feiern und lachen.
Kaffe und Kuchen sind bereit gestellt.
Wir hoffen, dass es allen an diesem Tag gefällt.
Tierparkbesuch der Tagespflege mit Unterstützung des Fördervereins


Die finanzielle Unterstützung des Fördervereins Diakonie Löbau e.V. ermöglichte uns im Juni mit unseren Tagesgästen einen Besuch im Zittauer Tierpark. Das Wetter meinte es sehr gut, so dass wir die Tiere aktiv erleben konnten. Es gab extra eine Führung, bei der wir die Tiere selbst füttern durften und von den Mitarbeitern des Tierparks viel Interessantes erzählt bekamen. Das hat den Ausflug zu einem wunderschönen Erlebnis für uns gemacht.
Es bedanken sich herzlich für die großzügige Spende die Kollegen und Tagesgäste der Tagespflege „Gute Jahre“ in Löbau.
In den Sommerferien noch nichts vor oder viel freie Zeit? - Eine Sterntaler*zeit im Altenpflegeheim „Bethlehemstift“ in Zittau ist da genau das Richtige – ob zur Berufsorientierung oder als Ferienbeschäftigung!
Das Altenpflegeheim „Bethlehemstift“ in Zittau OT Eichgraben bietet in jeder Woche der Sommerferien 2 Plätze für ein Schülerpraktikum im Rahmen der Sterntaler*zeit.
Ob zukünftiger Held, Abenteurer, Lebenskünstler, Durchstarter oder Teamplayer - alle Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 18 Jahren sind uns willkommen! Sie sollten Lust haben, Menschen zu helfen und schon mal vorab in einen sozialen Beruf hineinschnuppern wollen - ein Sterntalerpratikum in einer unserer Einrichtungen ist dann genau das Richtige.
Weit mehr als 3000 junge Menschen haben in den vergangenen zehn Jahren die Chance ergriffen, die Einrichtungen der Diakonie und bestimmte Berufsbilder aus erster Hand kennen zu lernen. So ein Praktikum kann berufswahl- und damit ein Stück weit auch lebensentscheidend sein. Für viele wiederum ist es einfach eine gute Zeit als Ferienbeschäftigung, um die Sommerzeit mit etwas Sinnvollem zu füllen. Sie können neue Erfahrungen gemachen und ein Stück des „wahren Lebens“ kennenlernen.
Zum elften Mal lädt die Diakonie Sachsen mit ihrer Aktion Sterntaler*zeit dazu ein, Berufe mit Zukunft zu entdecken: Während der Sommerferien öffnen 143 Einrichtungen ihre Türen und laden Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 18 Jahren ein, „Sterntaler“ zu sein: Ein oder zwei Wochen lang Erfahrungen in einem Bereich zu machen, den sie bisher nicht kennen. Der sie aber interessiert und ihnen zu neuen Erfahrungen verhilft. Auch Erfahrungen mit sich selber: „Das kann ich, das entspricht mir. Das hätte ich gar nicht gedacht, dass mir das liegt.“
Als Anerkennung erhalten die Teilnehmenden Gutscheine im Wert von 30 Euro pro Woche und ein Zertifikat über die geleistete Arbeit. „Toll ist es aber auch, wenn man merkt, wie sehr die eigene Mühe wertgeschätzt wird“ – ein Erfahrung die viele ehemalige Sterntaler als prägend und bereichernd erlebt haben. Sich selbst in einer ganz neuen Rolle zu erleben, Verantwortung zu übernehmen, für einen fremden Menschen wichtig zu sein, ist für viele Jugendliche eine Erfahrung, welche sie nicht mehr missen möchten.
Bei Interesse und Fragen ist das Altenpflegeheim „Bethlehemstift“, Am Walde 20, 02763 Zittau OT Eichgraben unter 03583 68660 oder bethlehemstiftdwlzde zu erreichen. Direkte Ansprechpartnerin ist die Heimleiterin Bernadette Ast, Telefon 03583 686611 oder bernadette.astdwlzde.
Auch weitere Einrichtungen der Alten- sowie Kinder- und Jugendhilfe bieten in jeder Ferienwoche Plätze an. Weitere Einsatzorte und Ansprechpartner sind unter www.sterntalerzeit.de abrufbar. Weitere Informationen: Diakonisches Werk Sachsen, Claudia Gerwald, Telefon 0351/8315-124.
25 Jahre Beratungsstelle für Schwangere, Paare und Familien

Unsere Diakonie feierte im Oktober das 25-jährige Bestehen der Beratungsstellen für Schwangere, Paare und Familien in Ebersbach-Neugersdorf, Löbau und Zittau. Am 26.10.2016 fand dazu eine Festveranstaltung im Löbauer Diakoniesaal statt. Nach einer Festansprache der Geschäftsführung referierte die evangelische Theologin und Pastorin i.R. Hannah Strack zum Thema „Schwangerschaft braucht einen Seelenraum“. Im Haus der Diakonie, auf der Johannisstr. 14 in Löbau, wurde anschließend die Ausstellung „Kinderkutschen“ eröffnet. Zu den Öffnungszeiten der Beratungsstelle kann man diese Ausstellung sowie eine Chronik bewundern.
Grundsteinlegung im Wichernhaus Mittelherwigsdorf
Für den schon lange geplanten Erweiterungsbau des Wichernhauses der Diakonie Löbau-Zittau in Mittelherwigsdorf wurde nun am 14.10.2016 der Grundstein gelegt. Dazu befüllte die Prokuristin Frau Dr. Wagner gemeinsam mit der Heim- und Pflegedienstleiterin Frau Bahr und Herrn Dörndorfer von der Hochkirch Bau GmbH eine polierte Schatulle mit der aktuellen Tageszeitung, dem Einrichtungskonzept, Dokumenten zur Geschichte vom Wichernhaus, einen Satz Münzen, den Bauunterlagen sowie einer Mitarbeiterliste und versenkte sie im Fundament. Der Bürgermeister der Gemeinde Mittelherwigsdorf Herr Hallmann, der Geschäftsführer der Diakonie Löbau-Zittau Herr Ludwig und vor allem die Bewohner und Mitarbeiter des Wichernhauses waren mit großer Freude bei diesem besonderen Ereignis dabei.
Das bestehende Alten- und Pflegeheim soll mit dem Schwerpunkt der Pflege und Betreuung von demenziell erkrankten Menschen um 26 Plätze erweitert werden.
Zentraler Anlaufpunkt des Hauses wird dann der großzügig gestaltete Gemeinschaftsraum sein, in dem eine Küche, ein Essbereich und ein Wohnzimmer integriert werden. Eine große Terrasse mit angrenzendem barrierefreiem Dementengarten ergänzt dann die Ausstattung der Einrichtung. Das Einrichtungskonzept in seiner Gesamtheit basiert auf den Validationsgrundsätzen und Prinzipien nach Naomi Feil.
Ines Bahr
Heim- und Pflegedienstleiterin Wichernhaus Mittelherwigsdorf
Das geht uns alle an!

Als Diakonie Löbau Zittau sind wir nicht direkt in Bautzen tätig und so könnte man sagen:“… was dort geschieht geht uns nichts an…"
Es gibt aber Geschehnisse und Entwicklungen die müssen uns etwas angehen, ganz gleich wo sie stattfinden!
Bei solchen Taten, bei ausländerfeindlichen Aktionen und Gesinnungen dürfen wir nicht schweigen! DAS GEHT UNS ALLE AN!
Die Geschäftsleitung der Diakonie Löbau-Zittau distanziert sich von derartigen Reaktionen und Denkweisen! Mitarbeiter der Diakonie sind zur tätigen Nächstenliebe verpflichtet und das gilt für alle Menschen unabhängig von Hautfarbe, Herkunft und Weltanschauung. Brandstifter aller Art sind nicht „unser- nicht DAS Volk“.
Wir rufen Sie - Besucher unserer Internetseite dazu auf: Sorgen Sie mit uns dafür, dass geistigen Brandstiftern nicht das Feld überlassen wird! Es gilt auch der Aufruf der friedlichen Revolution: „Keine Gewalt“!
Deutsche Fernsehlotterie/Stiftung Deutsches Hilfswerk unterstützt Diakonie-Sozialstation bei der Neugründung

Die Inbetriebnahme unserer neuen Diakonie-Sozialstation am Standort Siedlung 5 in Mittelherwigsdorf liegt nun bereits 2 Monate zurück. Regelmäßig kommen Anfragen von Pflegebedürftigen oder deren Angehörigen, die unser Angebot nutzen möchten. Diesen erfolgreichen Start haben wir auch der Deutschen Fernsehlotterie/Stiftung Deutsches Hilfswerk zu verdanken, die uns mit Fördermitteln bei der Einrichtung der Räumlichkeiten großzügig unterstützt hat.
Die häusliche Pflege kann durch die Diakonie-Sozialstation wohnortnah angeboten werden und ermöglicht Senioren einen längeren Aufenthalt in der Häuslichkeit, die auch Angehörige im Alltag entlastet. Als Diakonie Löbau-Zittau haben wir jetzt die Möglichkeit, in Mittelherwigsdorf und Umgebung unsere Klienten mit dem Angebot der ambulanten, teilstationären und stationären Altenhilfe zu begleiten.
Haben Sie Fragen, Wünsche oder Beratungsbedarf? Bitte sprechen sie uns an:
Diakonie Löbau-Zittau gGmbH
Diakonie-Sozialstation
Siedlung 5
02763 Mittelherwigsdorf
Tel.: 03583 / 5 15 68 03 Fax.: 03583 / 5 15 68 04
Ansprechpartner: Herr Heinrich, Frau Erd
Die „Grünschnäbel“ bekamen ein neues Nest


Nach einem Jahr Bauzeit konnten im neuen Jahr endlich die Kinder und ihre Betreuerinnen der Kindertagesstätte in Wehrsdorf ihre neuen Räume beziehen. In der neuen KITA können 57 Kindergarten- und 29 Krippenkinder betreut werden. Ein historischer Trockenturm wurde mit in den Bau intergriert. Die Wehrsdorfer KITA befindet sich seit einem Jahr in unserer Trägerschaft.
Frau Katja Reichel ist seit diesem Jahr die neue Leiterin. Sie übernimmt die Nachfolge von Frau Ursula Schöne die bald in den Ruhestand geht.
Spende für die Kindertagesstätte Samenkorn

Große Freude in der Kindertagesstätte in Löbau. In der diesjährigen Adventszeit wurde eine Spende von 5000 Euro aus dem Kinderhilfsfond der Allianz überbracht. Zusätzlich gab es eine Zuwendung von 500 Euro vom Förderverein der Diakonie in Löbau. Mit diesem Geld konnten drei neue Spielgeräte im Garten errichtet werden. Wir bedanken uns dafür ganz herzlich.
Glücksspirale für die neue Diakonie-Sozialstation in Mittelherwigsdorf

Die Glücksspirale dreht sich für die neue Diakonie-Sozialstation in Mittelherwigsdorf. Dem Einrichtungsleiter Herrn Heinrich wurde eine Unterstützung für ein Fahrzeug von der Glücksspirale sowie für die Ausstattung vom Deutschen Hilfswerk überreicht. Die Einrichtung begann am 1. Dezember 2015 mit der Arbeit.