KirchenBezirksSozialarbeit (KBS)
Wer sind wir ?
KirchenBezirksSozialarbeit
Die KirchenBezirksSozialarbeit (KBS) ist eine Form offener Sozialarbeit unserer Diakonie. Sie ist Bestandteil kirchlicher Arbeit auf örtlicher Ebene. Die Beratungsstelle arbeitet und handelt nahe an den Lebenssituationen der Menschen und vermittelt zwischen den Hilfesystemen. Wir leisten einen Beitrag zur sozialen Beratung, Hilfe und Unterstützung für Einzelne, Gruppen, Gemeinwesen sowie die Kirchgemeinden im Landkreis. Dieser Dienst ist ein Angebot für alle, die Rat und Hilfe suchen unabhängig von Konfession, Weltanschauung, Nationalität und Alter.
Was tun wir?
Hilfe für Einzelne anbieten
beispielsweise
- Beratung und Begleitung in schwierigen persönlichen oder familiären Situationen
- Informationen zu rechtlichen und sozialen Fragen
- Vermittlung von privaten und öffentlichen Hilfen
- Vermittlung zu speziellen Beratungsdiensten
- Vermittlung von Zuschüssen zur Familienerholung
Sie können uns unterstützen
durch:
- Gebet und Fürbitte
- ehrenamtliche Mitarbeit in einer unserer Einrichtungen
- Spenden
- Mitgliedschaft in Fördervereinen
Hilfen für Gruppen anbieten
beispielsweise
- Beratung und Unterstützung der Gemeinden in diakonischen und sozialen Angelegenheiten
- Angebot von Informationsveranstaltungen über soziale Themen in Kirchgemeinden
- gemeinsame Planung, Organisation und Begleitung von sozialen Projekten und Freizeiten
- Unterstützung für Selbsthilfegruppen,
- Werbung, Motivation und Fortbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter
Wie erreichen Sie uns?
KBS
KirchenBezirksSozialarbeit
Öffnungszeiten:
Dienstag 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
KirchenBezirksSozialarbeit
Öffnungszeiten:
Montag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Sonstiges
Förderung der Familienerholung
Der Freistaat Sachsen unterstützt einkommensschwächere Familien bei der Urlaubsfinanzierung. Die Anträge auf diese Förderung können in der Beratungsstelle der Kirchenbezirkssozialarbeit der Diakonie Löbau-Zittau gestellt werden.
Hier können der Antrag sowie Informationen heruntergeladen werden: